15. Juni 2025 In Hammerfest
Hier oben in Hammerfest ist das Wetter oft grau, trüb und kühl, so auch heute. Durch das Grau des Tages erschallt plötzlich ein lauter Ton einer Schiffssirene, die uns die Einfahrt eines Hurtigrutenschiffes ankündigt.

Das Wetter hat sich gebessert und wir setzen zu einem kleinen Spaziergang an und beschäftigen uns ein wenig mit der Geschichte einer so außergewöhnlichen Stadt.

Da die Touristeninformation heute am Sonntag geöffnet ist, gehen wir hinein und kaufen einige Kleinigkeiten. Im Nebenraum ist eine Ausstellung von einer Eisbärengesellschaft, die 1963 gegründet wurde.

Die Königliche und uralte Eisbärgesellschaft.
Was hat es mit dieser Gesellschaft auf sich? Die „Royal and Ancient Polar Bear Society“ ist eine Organisation in Hammerfest. Die Gesellschaft wurde gegründet, um das Leben im arktischen Norden und die Kultur der Region zu feiern – mit einem Augenzwinkern.

Es wird auch ein Eisbär gezeigt, den es hier in der Region nie gab.
Die Gegend um Hammerfest war schon lange vor der offiziellen Stadtgründung ein wichtiger Hafen, der von Seefahrern genutzt wurde.
Hammerfest erhielt am 17. Juli 1789 die Stadtrechte und ist somit die älteste Stadt Nordnorwegens.
Die strategische Lage an der Nordostpassage machte Hammerfest zu einem wichtigen Handelsplatz für den Verkehr im Norden.

Schon seit Jahrhunderten war die Region ein wichtiger Knotenpunkt für den Handel im Arktischen Raum.
Im Mittelalter war Hammerfest ein bedeutender Handelsplatz, vor allem für den Handel mit Fisch, insbesondere Kabeljau. Die Stadt profitierte von ihrer Lage am Übergang zwischen dem arktischen Meer und dem europäischen Festland. Dadurch konnte Hammerfest eine wichtige Rolle im Handel spielen.
Im 19. Jahrhundert, als der Pelzhandel und die Rentierzucht an Bedeutung gewannen, entwickelte sich Hammerfest weiter zu einem Handelszentrum für diese Produkte.


Heute ist Hammerfest vor allem für seine moderne Bedeutung als Ausgangspunkt für die Öl- und Gasindustrie in der Barentssee bekannt.




Die Stadt wurde mehrfach von Naturkatastrophen wie Stürmen und Bränden heimgesucht, aber jedes Mal wieder aufgebaut. Nach einem Brand im Jahr 1890 wurde Hammerfest als erste Stadt in Nordeuropa mit einer elektrischen Straßenbeleuchtung ausgestattet.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde Hammerfest von den Deutschen besetzt. Beim Rückzug der deutschen Truppen im Jahr 1944 wurde die Stadt fast vollständig zerstört.
Nach dem Krieg wurde Hammerfest wieder aufgebaut und entwickelte sich zu einer modernen Stadt, die ihre historischen Wurzeln nicht vergessen hat und an verschiedenen Stellen an ihre bedeutenden Söhne und Töchter erinnert.

So an Adolf Lindstrøm, der ein bedeutender Polarfahrer und ein bekannter Koch in Norwegen war. Er versorgte die Mannschaften der Expeditionsschiffe mit so gesunder, Vitamin C-haltigen Ernährung, dass keiner der Mitglieder an Skorbut erkrankte, einer damals auch im 19.Jh. noch gefürchteten Erkrankung unter Seefahrern.
Beim Studium des Stadtplanes stellen wir fest, dass es hier im hohen Norden sogar Pizzerien gibt. Eine davon wollen wir heute Abend testen.


Sie war ausgezeichnet, etwas anders als wir sie kennen, aber super schmackhaft!

Auf dem Rückweg sahen wir ein neu angelegtes Schiff, die
„PELAGIA HAV“ . Das ist ein Trawler für den Fang von Schwarmfischen wie Heringen, Makrele oder Sandaal. Das Schiff gehört zur norwegischen Reederei Pelagia AS, einem der größten Fischverarbeiter Nordeuropas. Der Heimathafen ist Bergen. Das wahrscheinlich Einsatzgebiet sind die Nordsee, die Norwegische See und manchmal auch die Barentsee.
„PELAGIA HAV“, der Schriftzug über der Brücke zeigt die Zugehörigkeit zur Pelagia-Flotte. Die Lackierung in Blau-Weiß mit breitem weißen Streifen ist der einheitliche Look vieler Pelagia-Schiffe.

Insgesamt hatten wir einen angenehmen Tag ohne Wind und Regen bei 8 Grad.
__________________________
Reiseroute wird ständig aktualisiert. HIER KLICKEN um in die Karte zu zoomen
Morgen Ihr Zwei.
Mit Soannung verfolge ich eure Reiseberichte und gehe als 1ster zu meinem Emails in Erwartung auf eure Erlebnisse. Tolle Sachen die ihr macht und besucht. Scheint aber ein bisschen kühl zu seinund die Wetterlage im Winter war besser- viel Sonne – aber kalt. Um die Mitternachtssonne ohne Abdeckung zu sehen müsstet ihr auf ein Schiff. So sind immer Berge im Weg oder. Euch noch eine schöne Reise und bald wärmer. Lg Dagmar und Thomas
Vielen Dank auch ihr zwei , ja mit der Kälte hast du voll recht , wir waren schon 2x in Norwegen
2008 + 2010 …., aber das es so kühl und frisch sein kann haben wir nicht in Erinnerung!!!!
Wir haben auch warme Sachen genügend mit, sogar Skihosen zum Sitzen draußen…. aber ich glaube im Kopf ist Sommer programmiert !
Das ist sehr schön das dir unsere Berichte gefallen
Heut sind wir am Nordkap angekommen , 6 ° aktuell aber Sonne , so soll es wohl auch die nächsten Stunden bleiben, dann wäre das für uns ein Erfolg , denn hier haben wir eine weiten Rundblick wenn das Wetter mitspielt !
Liebe Grüße, Bericht folgt
von Geli & Dietmar
Die Geschichte von Hammfest ist sehr interessant, wieder etwas dazu gelernt. Es freut mich,das du eine Pizza essen konntest.
Also, noch einen schönen Abend, liebe Grüße
Danke Gabi, ja so ist es
Nun hast du schon die Bilder vom neuen Highlight bekommen!
Liebe Grüße
G & D